Die Disziplinen
der Rhöner Highland Games

Im Nachgang sind die Wettkämpfe der Rhöner Highland Games mit Ihren Beschreibungen zu finden.

1. Tossing the Baam

Ä ruhig haand und sei net so blöd, werscht sehnn dos e sich überschlöht.
Jedes Teammitglied hat 2 Wertungswürfe und alle Weiten werden zusammenaddiert. Gemessen wird die Weite von der Abwurflinie bis zum Stammanfang. Jedes Teammitglied hat daneben einen Probewurf zur Verfügung.

 

2. Stoi ins Gehoi

Nahm en Stoi un schmessn ins Gehoi!
Jedes Teammitglied hat zwei Wertungswürfe mit dem Stein. Alle vier Teammitglieder müssen werfen, wobei alle Weiten zusammenaddiert werden. Gemessen wird die Weite von der Abwurflinie bis zum ersten Steineinschlag.

 

3. Drunken Rhöner

What should we do mit därre lange Lätter? Dörmeln durch die Latten!
Alle vier Teammitglieder kämpfen gleichzeitig – welches Team schafft es am schnellsten durch die Stangen. Die Leiter muss durch den Parcour getragen werden, ohne dass ein Teammitglied die Leiter loslassen darf. Die Laufrichtung muss auch stets beibehalten werden.

 

4. Sheaf Boas?

Häng die Latte net zu weit noff, süsst lätt der Höahsoak obedroff.
Jedes Teammitglied hat 2 Wertungswürfe (+1 Probe). Vor jedem Wurf muss der Werfer eine Höhe angeben, welche er bezwingen will. Nur wenn die Höhe überwunden wird, wird die Leistung gewertet. Die gültigen Würfe aller Teammitglieder werden zusammenaddiert.


5. Rhönbier Rail

Bär hoat dän körzeste?
Jedes Teammitglied hat 2 Versuche (+1 Probe). Der Bierkrug muss in der Holzrinne angeschoben und losgelassen werden. Er darf am Ende der Holzrinne nicht herunterfallen. Der Abstand vom Ende der Holzrinne, bis hinter dem Bierkrug wird gemessen. Fällt der Bierkrug herunter gehen 5 Meter in die Wertung ein. Alle Werte werden zusammenaddiert und der kleinste Gesamtwert gewinnt. 

 

6. Stoi Gefuckel

Nahm en Stickel un en Stoi, un tröh en hoi.

Ein Stein muss im Startbereich auf 2 Stangen gelegt werden. Die Stangen mit Stein müssen durch zwei Teammitglieder über Balken und Stämme transportiert werden. Im Wechselbereich, müssen die Stangen und der Stein an die anderen beiden Teammitglieder übergeben werden. Diese tragen den Stein dann wieder über die Balken und Stämme in den Zielbereich. Fällt der Stein herunter, so muss wieder vom Startbereich / Wechselbereich gestartet werden. Kommt eine Person vom Balken ab, so muss er an derselben Stelle wieder aufsteigen. Das schnellste Team gewinnt.

 

Die neuen Wettkämpfe 7 bis 10 sind noch geheim.

 

Nicht mehr im Wettkampf dabei sind folgende Disziplinen:

Pull the Beast (2021 das letzte Mal dabei)
Zerr en Schlläpprrr

Jedes Team bekommt eine Weite vorgegeben. Das Beast muss auf diese Weite gezogen werden, wobei jedes Team zwei Minuten Zeit hat, diese Weite zu erreichen. Das Beast darf lediglich nach vorne gezogen werden.


Schlöah en Nöahl (2022 das letzte Mal dabei)
Schlöah en Nöahl

Alle Teammitglieder müssen nacheinander einen Nagel in einen Holzstamm schlagen Die Nägel dürfen vor dem Start 1cm in den Stamm geschlagen werden. Wenn die erste Person fertig ist, darf die zweite Person starten usw. Werden die Nägel krumm geschlagen gibt es Strafsekunden. Das schnellste Team gewinnt.


Stoirücke (2022 das letzte Mal dabei)
Stoi off Stoi

Alle Teammitglieder müssen gemeinsam einen Steinstapel in eine Holzbox bauen. Die Steine dürfen nicht die Wand berühren und müssen bis zur gekennzeichneten Höhe gestapelt werden. Jedes Team hat nur einen Versuch. Benötigt ein Team länger als 7 Minuten ist der Versuch beendet.


Huf mich an (2022 das letzte Mal dabei)
Wähle ein Ziel und mach´s mit Gefühl.

Jedes Teammitglied muss 10 Hufeisen von der Abwurflinie auf Zielkissen werfen. Die Zielkissen haben unterschiedliche Punkte und das Hufeisen muss komplett darauf liegen, ansonsten gibt es Punktabzug. Die Punkte werden erst nach dem 10 Wurf erfasst. Die Punkte aller Teammitglieder werden zusammenaddiert.


Heu `n` roll (2022 das letzte Mal dabei)
Dos gätt häut ah mol uhne Küh, schörch dään Bolle rü unn nü.

Mit dem Rundballen muss der Slalomparcour (liegende Acht durch das Fußball Tor) zweimal (Frauen 1x) absolviert werden. Alle Teammitglieder kämpfen gleichzeitig. Jedes Team hat nur einen Versuch. Die schnellste Zeit gewinnt.

Supporters

Sponsoren

© 2020, all rights reserved. designed by stefanstraub|werbeagentur