Kategorie: Allgemein

  • Rhöner Highland Games 2023

    Rhöner Highland Games 2023

    Rhöner Highland Games 2023

    Rhöner Highland Games 2023

    „Wir sind doch hier nicht bei den Karibik-Games!“

    Diese Aussage sagt viel über die Rhöner Highland Games 2023 aus. Aber der Reihe nach. Die mittlerweile siebte Auflage der kuriosen Spiele, stand in diesem Jahr unter nicht so guten Vorzeichen. Denn  der Wetterparameter zeigte deutliche Regentropfen. Davon haben sich die Organisatoren und Helfer nicht irritieren lassen und teilweise in Starkregen die Wettkampfstätten hergerichtet. Auch all unsere Marktstände haben sich nicht abschrecken lassen und ihre Stände aufgeschlagen. Und so kam es, dass wir am Freitagabend gut vorbereitet und voller Vorfreude auf das vor uns liegende waren.

    Der Samstag begann trüb und leicht verregnet. Das hielt uns jedoch nicht davon ab, den Markt um 10 Uhr zu eröffnen. Auch die Wandertour um Jens Graf hat sich in den frühen Morgenstunden auf den Weg gemacht und einiges über unsere Region erfahren. Als gegen 11.30 Uhr unser Clan-Chef die Rhöner Highland Games 2023 offiziell eröffnen wollte, brach die Sonne durch die Wolken und der Himmel klarte auf. Ab diesen Zeitpunkt füllte sich der Platz zunehmend. Die Wettkämpfe konnten pünktlich um 13.30 Uhr starten. Die teilnehmenden Mannschaften wurden auch in diesem Jahr wieder, standesgemäß unter Anleitung der Targe of Gordon aus Fulda, auf das Schlachtfeld geführt. Nach kurzen einleitenden Worten ging das Treiben los.

    Der keltische Markt bot an beiden Tagen alles, was das Herz begehrt – von Naturseifen über Met bis hin zu handgemachten Kerzen. Die Auswahl war so groß, dass selbst der stärkste Highlander ins Schwitzen kam. Und falls jemand dachte, dass Schotten nur Whisky trinken und mit Schafen ringen können, wurde spätestens bei unseren spektakulären Wettkämpfen eines Besseren belehrt. Wer hätte gedacht, dass „Tossing the Baam“ so viel Spaß macht oder dass ein Heuballen-Slalom durch einen Parcours das Zeug zum nächsten Trendsport hat? In verschiedensten Disziplinen haben sich Männer und Frauen Teams gemessen.

    Nach 2 Stunden sportlicher Höchstleistungen zogen dunkle Wolken am Himmel auf. Innerhalb weniger Sekunden entlud sich der Himmel über uns. Die meisten Besucher haben sich im Dorfgemeinschaftshaus, den Zelten oder in den Marktständen in Sicherheit gebracht. Ab diesem Moment, hat sich das Event für uns auf eine neue Ebene gehoben. Denn mit welcher Selbstverständlichkeit man gemeinsam diesen harten Einschnitt weggesteckt und danach weitergemacht hat, war schon echt besonders.

    Die Targe of Gordon öffnen die Fenster und lassen ihre Dudelsäcke in den Regen schallen – Gänsehaut. Die Stimmung der Besucher ist auch auf engstem Raume hervorragend – Gänsehaut. Der Regen hört auf und der Platz ist wieder gefüllt wie vorher – Gänsehaut.

    Doch wie soll es weiter gehen? Der Platz ist nass, die Spielgeräte stehen unter Wasser. Eine Teambesprechung wird einberufen. Nach kurzen Verhandeln heißt es: „Wir sind doch hier nicht bei den Karibik-Games, sehe zu das die Stationen wieder besetzt werden. Wir wollen weiter machen!“ – Gänsehaut.

    Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an alle Mannschaften, welche sich nicht abschrecken lassen und den Wettkampf bis zum Ende durchgezogen haben. Ihr macht Mut für die nächsten Jahre.

    Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz – Rhöggis, Zwiebelkuchen, Steak und Wurst haben nicht nur die Sportler gestärkt, sondern auch diejenigen, die sich beim Zuschauen sportlich betätigt haben. Und da wahre Schotten natürlich nicht nur Wasser trinken, gab es kühles Rhönbier, Met, Wein und natürlich Whisky. Sogar eine limitierte Sonderabfüllung der Whisky Garage Rhön war am Start – die perfekte Erinnerung an ein Wochenende voller verrückter Spiele und guter Laune.

    Die Siegerehrung der Mannschaften wurde angekündigt mit einer kraft- und stimmungsvollen Tanzdarbietung von Dance Motion aus Reichenhausen. Sie haben speziell für die Rhöner Highland Games einen Tanz einstudiert. Nach diesem tollen Auftritt konnten wir unsere Mannschaften prämieren. Folgende Plätze wurden belegt:

    Männer

    1. Germania Gerstensaft (107 Punkte)
    2. Rhöngnarök 1 (102 Punkte)
    3. Cripple Squad (102 Punkte)

    (Platz 2 und 3 wurde durch Tauziehen entschieden)

    1. Lass mal ran da, denn sie will ja (99 Punkte)
    2. Rückert Clan (93 Punkte)
    3. Die Stammharten Kerle (73 Punkte)
    4. Whisky Garage Rhön (70 Punkte)
    5. Celtic Fischbach (70 Punkte)
    6. Fastallesmüllers Clan (70 Punkte)
    7. Rhön Grabfeld Buben (66 Punkte)
    8. Fame Breitungen (63 Punkte)
    9. Rhöngnarök 2 (59 Punkte)
    10. Feuerwehr Hünfeld (55 Punkte)
    11. Die Sachsen (38 Punkte)

    Frauen

    1. Rhöner B(l)ondgirls (30 Punkte)
    2. Highland Lairds (28 Punkte)
    3. Kampfhühner (24 Punkte)
    4. RMP Rhöner Mädels Power (17 Punkte)

    Abends wurde mit Nitrogin und feinster Live-Musik weiter gefeiert, und auch am Sonntag gab es Unterhaltung satt. Die Rhöner Säuwäntzt haben mit ihrem unwiderstehlichen Bauernblues nicht nur die Stimmung, sondern auch den einen oder anderen Highlander aufgemischt.

    Am Sonntag ging das bunte Treiben natürlich weiter und für die kleinen Nachwuchs-Highlander gab es die Kinder Highland Games – schottischer Spaß für die ganze Familie! Ein Puppentheater konnte an beiden Tagen von klein und groß besucht werden.

    Die Rhöner Highland Games 2023 waren nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein schottisches Spektakel. Ein riesiges Dankeschön an alle, die mit uns gelacht, gefeiert und die schottische Rhön erkundet haben!

     

  • Rhöner Highland Games Spendenaktionen 2022

    Rhöner Highland Games Spendenaktionen 2022

    Spendenaktionen 2022

    In 2022 konnten wir die eine oder andere Aktion begleiten oder selbst ins Leben rufen.

    Mithilfe der Startgebühren der Mannschaften und Einzelteilnehmer konnten wir zwei Stellenanzeigen für unseren Kindergarten in Frankenheim finanzieren. In dem Kindergarten Grashüpfer in Frankenheim ist im Augenblick eine enorme Personalknappheit, was einen normalen Betrieb erschwert, bzw. teilweise nicht möglich macht. Daher haben wir uns sehr gefreut, dass wir im Rhönanzeiger und in der Juliausgabe des Heimatjournals eine Stellenanzeige platzieren und auf die Situation aufmerksam machen konnten.

    +++ Ukrainehilfe  +++

    Kooperation zwischen der Laserschmiede Rhön um Christian Braun und den Rhöner Highland Games.

    Gemeinsam haben wir ein Paket zusammengestellt, welches gekauft werden konnte.

    Dieses Paket enthielt ein Wochenendticket zu den Rhöner Highland Games 2022, ein Eintrittsbändchen aus dem Jahr 2021, eine Medaille der Rhöner Highland Games und eine Bierglasabdeckung aus Holz von der Laserschmiede Rhön. Das Paket hat 15 Euro gekostet und der Erlös war komplett für die Aktion von Jens Graf vorgesehen.

    Hier eine kleine Ausführung des Rotary Clubs zu der Aktion von Jens Graf:

    „Herr Graf berichtete im Rotary Club Meiningen über sein Vorhaben der Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine im Raum Nowiny. Insbesondere die Nähe zur dortigen Bevölkerung durch seine Lebensgefährtin gibt Sicherheit, dass der Einsatz der Mittel für die Flüchtlinge durch die Stadtverwaltung in Nowiny direkt erfolgen wird. Der Rotary Club Meiningen hat sich entschlossen, Herrn Graf bei seinem Vorhaben zu unterstützen.

    Wir konnten 170 Euro an den Rotary Club Meiningen für die Aktion von Jens Graf überweisen.

    +++ Benefizkonzert mit Cat Henschelmann +++

    Im September 2022 hatten wir ein wunderschönes Konzert mit Cat Henschelmann in unserer kleinen Kirche in Birx. Mit voller Hingabe hat er uns für kurze Zeit in eine andere Welt entführt.

    Dieses Benefizkonzert wurde von Patrick Engelmann und dem SV Eintracht Birx e.V. organisiert und finanziert. Hierfür wurde das Preisgeld vom MDR Thüringen und der Thüringer Ehrenamtsstiftung zur Auszeichnung von Patrick Engelmann zum Thüringer des Monats Juli genutzt.

    Wir sagen Danke an die Kirchgemeinde Birx und dem Pfarrer Alfred Spekker für die tolle Zusammenarbeit.

    Ein besonderer Dank geht natürlich an alle Gäste, welche dem Konzert beigewohnt haben und die Kollekte reichlich gefüllt. Wir konnten eine Summe von 400 Euro an die Aktion Brot für die Welt spenden.

  • Rhöner Highland Games 2022

    Rhöner Highland Games 2022

    Die Rhöner Highland Games 2022

    Rhöner Highland Games 2022

    Birx (Rhön)

    06. + 07. August 2022

     

    // spannende Wettkämpfe // Markttreiben // Handwerkskunst // keltisches und schottisches Lagerleben // Dudelsackmusik // Puppenspiel // Bogenschießen // Kerzengießen uvm. //

     Es wurde wieder gefährlich in der Hochrhön. Menschen in Kilts und Fellen haben das saftige Grün der 160-Seelen-Gemeinde Birx belagert. Unter den Klängen von Pipes & Drums wurden die Königinnen und Könige des Hochlandes gesucht.


    Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus und so war es während der Aufbauarbeiten, am Freitag den 06.08.2022, als würde der Himmel einen Trommelwirbel für die kommende Veranstaltung spielen. Mit Blitz und Donner wurde die nunmehr sechste Auflage der Rhöner Highland Games standesgemäß eingeläutet. So mussten noch schnell gemeinsam mit den bereits angereisten Markttreibenden ein paar Schlucke schottischer Whisky, in der Hoffnung auf bestes Rhöner Sommerwetter, geopfert werden. Unter den Händlern befanden sich, zu unserer großen Freude, bekannte Gesichter aus dem vergangenen Jahr, aber auch neue interessante Stände mit noch interessanteren Menschen darin. Das Angebot reichte von Kräutern und Salben über Holzspielzeug und Kinderspielen bis hin zu Schmuck und diverser Handwerkskunst.

    Ohne Badefass dafür mit Bier vom Fass und dem zum Inventar gehörenden Stand der Whisky Garage Rhön, war auch für Zielwasser, Muttrunk und Genusssaft gesorgt. Auch kulinarisch gab es alles von A wie: a Wurscht bis Z wie ziemlich leckere Quarkbällchen. Außerdem konnte man sich Rhöner Haggis, Knoblauchbrot, Rhöner Brotzeitteller, Eis und Kuchen aus dem Dorf schmecken lassen.

    Samstag den 07.08.2022 um 10 Uhr war es dann soweit. Die Highland Games öffneten ihre Tore für die neugierigen Besucher aus nah und fern. Viele Gäste besuchten die Veranstaltung mittlerweile im Schottenrock, in keltischer Tracht oder im Falle eines Junggesellenabschieds als Wickie und die starken Männer. Das macht Spaß und unterstreicht den bunten und sich selbst nicht immer ganz so ernst nehmenden Charakter der Veranstaltung.

    Ein weiteres neues Highlight im Umfeld der Highland Games war eine angebotene Grenzwanderung von Jens Graf, bei der Interessierte unsere Region näher kennenlernen konnten.

    Um 13 Uhr war es dann soweit und Gänsehautstimmung machte sich breit. In einer epochalen Zeremonie zogen 4 Frauenteams und 11 Männerteams, unter der Leitung der Pipes and Drums von Targe of Gordon, in die heilige Highland-Arena ein. Mit einer Mischung aus altbewährten und einigen neuen Spielen wurden diese bei bestem Sommerwetter ein voller Erfolg. Die Pokale gingen in diesem Jahr beide nach 30-Acker, sowohl der Vorjahressieger und Dauerbrenner „Lass mal ran da, denn sie will ja“ als auch deren weibliches Team „Highland Lairds“ konnten den begehrten Wanderpokal ergattern. Für die Siegerehrung konnten wir dankenswerter Weise die Landtagsabgeordnete Janine Merz, sowie die Geschäftsführer der Rhönbierbrauerei Dittmar, Familie Reukauf gewinnen. Den Abend ließen die Krieger dann bei Livemusik durch die Gruppe „Sagenhaft“ ausklingen, welche sich über das gesamte Wochenende für Ohrenschmäuse verantwortlich zeigte.

    Am Nachmittag bekamen wir dann noch, zumindest für Patrick Engelmann, den Erfinder der Rhöner Higland Games, überaschenden Besuch von einem Fernsehteam vom MDR Thüringen. Für sein ehrenamtliches Engagement, nicht nur rund um die Highland Games, wurde er als „Thüringer des Monats Juli 2022“ ausgezeichnet.

    Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der Kinder. In zwei Durchgängen konnten sich Kinder in verschiedenen Altersstufen einem kraft- und nervenzehrenden Parcours stellen und so schon einmal ein Ausrufezeichen in Richtung der alten Hasen senden. Die Kinder Highland Games wurden super angenommen und so war letztlich jeder Teilnehmer auch irgendwie Sieger.

    Auch die Erwachsenen durften an diesem Tag nochmal ran und sich erstmals in drei Einzeldisziplinen messen. 8 Männer und 4 Frauen traten hier gegeneinander an und kürten nach viel versprühten Testosteron und Östrogen die härtesten Clanmitglieder.

    Ein gelungenes Fest neigte sich am Sonntag um 18Uhr dem Ende entgegen und alle Beteiligten und Zuschauer zogen ein gemeinsames Resümee: „Wir kommen nächstes Jahr wieder.“

      

  • Rhöner Highland Games Whisky – Sonderabfüllung 2022

    Rhöner Highland Games Whisky – Sonderabfüllung 2022

    Rhöner Highland Games Whisky –
    Sonderabfüllung 2022

    Auf die Whisky Garage und Percy Grüterich ist verlass. Pünktlich zu den Games im August 2022 kam die zweite Sonderabfüllung der Whisky Garage Rhön zu Ehren der Rhöner Highland Games auf den Markt.  Dieses Jahr handelt es sich um einen Tormore 2010 von The Octave.
    Ein Whisky mit feinen Aromen aus der Speyside – gereift elf Jahre in Eichenfässern und 6 Monate in einem Oktav.

    Die diesjährige Edition ist auf 68 Flaschen limitiert.

  • Rhöner Highland Games 2021

    Rhöner Highland Games 2021

    Die Rhöner Highland Games 2021

    Die Rhöner Highland Games 2021 – ein voller Erfolg und Spaß für Groß und Klein!

    Los ging es am Freitag den 13. August bei schönstem Wetter mit buntem Markttreiben und offenem Training für jedermann. Im urigen Badezuber gemütlich den originalen „Rhöner Highland Games“-Whisky der WhiskyGarage Rhön kosten oder eine Bratwurst verspeisen, danach Kuchen beim Stand des Birxer Sportvereins oder ein Eis holen, bevor es zu den Auslagen der Messerschmiede, Filzbearbeiter oder Schmuckhersteller geht, die mit ihren Marktständen den ehemaligen Sportplatz unserer kleinen Gemeinde füllten. Die Kräuterfrau versorgte die angehenden Highland-Krieger mit nötigen Kräutern, die passende Ausstattung für die Spiele fand man bei Scottish Things. Und auch für die vierbeinigen Freunde gab es am Hundefutter-Stand die eine oder andere Leckerei zu naschen.

    Eigentlicher Startschuss der Spiele war jedoch erst Samstag, als die Wettstreiter*innen (ja, auch ein Frauenteam war dabei!) unter den Klängen von Pipes und Drums der Band Piro Zores die Rhöner Highland Games eröffneten. In den Disziplinen „Tossing the Baam“, „Stoi ins Gehoi“, „Heu‘n’roll“ und „Pull the Beast“, um nur ein paar zu nennen, traten die starken Männer und Frauen gegeneinander an, um so in freundschaftlichen Wettkämpfen die Herrscher des Hochlands zu bestimmen. Die „Hüterinnen vom Schwarzen Moor“ setzten sich konkurrenzlos, aber mit enormem Eifer als Herrscherinnen ein und wollen diesen Titel im Jahr 2022 verteidigen. Von den sieben Männerteams konnte sich erneut „Lass mal ran da, denn sie will ja“ durchsetzen und den Highland-Games-Wanderpokal zum dritten Mal mit nach Hause nehmen. Mit der Ankündigung „Man soll aufhören, wenn’s am schönsten ist“ kündigte Teamleiter Marko Engelmann mit Augenzwinkern an, bei den kommenden Spielen nicht mehr teilzunehmen – ein Ansporn für die Jungs der anderen Teams: „Whisky Garage Rhön“, „Team T-Highland“, „Die strammen Buben“, „Der Rückerts Clan“, „Rhöngnarök“, „Folkwangs Hüter“, „Die Wasunger“. Und auch die „Hüterinnen vom Schwarzen Moor“ freuen sich auf neue Konkurrenten im Kampf um den begehrten Titel!

    Eingerahmt wurde das komplette Event durch das Lagerleben, das unser Partner Boche Events organisierte und mit den dazugehörigen Marktständen mit Leben füllte. Schaukämpfe, eine Puppenspielerin für die Kleinen und musikalische Untermalung durch Cat Henschelmann am Freitag und „Sagenhaft“ (Kaltennordheim) am Sonntag rundeten die Rhöner Highland Games ab und sorgten bei allen Besuchern für gute Stimmung und Unterhaltung.

     

    MDR-Thüringen:

    https://www.ardmediathek.de/video/mdr-thueringen-journal/highlander-treffen-sich-in-birx/mdr-thueringen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9hZDY5ODhlNS1jYjllLTQzYzUtYmZjNS1kOTgxNWI5OWM0Y2Q/

    SRF-Regionalmagazin:

    https://www.srf-online.de/mediathek/5858/Verkappte_Schotten.html

  • Die Disziplinen

    Die Disziplinen

    Die Disziplinen
    der Rhöner Highland Games

    Im Nachgang sind die Wettkämpfe der Rhöner Highland Games mit Ihren Beschreibungen zu finden.

    1. Tossing the Baam

    Ä ruhig haand und sei net so blöd, werscht sehnn dos e sich überschlöht.
    Jedes Teammitglied hat 2 Wertungswürfe und alle Weiten werden zusammenaddiert. Gemessen wird die Weite von der Abwurflinie bis zum Stammanfang. Jedes Teammitglied hat daneben einen Probewurf zur Verfügung.

     

    2. Stoi ins Gehoi

    Nahm en Stoi un schmessn ins Gehoi!
    Jedes Teammitglied hat zwei Wertungswürfe mit dem Stein. Alle vier Teammitglieder müssen werfen, wobei alle Weiten zusammenaddiert werden. Gemessen wird die Weite von der Abwurflinie bis zum ersten Steineinschlag.

     

    3. Drunken Rhöner

    What should we do mit därre lange Lätter? Dörmeln durch die Latten!
    Alle vier Teammitglieder kämpfen gleichzeitig – welches Team schafft es am schnellsten durch die Stangen. Die Leiter muss durch den Parcour getragen werden, ohne dass ein Teammitglied die Leiter loslassen darf. Die Laufrichtung muss auch stets beibehalten werden.

     

    4. Sheaf Boas?

    Häng die Latte net zu weit noff, süsst lätt der Höahsoak obedroff.
    Jedes Teammitglied hat 2 Wertungswürfe (+1 Probe). Vor jedem Wurf muss der Werfer eine Höhe angeben, welche er bezwingen will. Nur wenn die Höhe überwunden wird, wird die Leistung gewertet. Die gültigen Würfe aller Teammitglieder werden zusammenaddiert.

     

    5. Rhönbier Rail

    Bär hoat dän körzeste?
    Jedes Teammitglied hat 2 Versuche (+1 Probe). Der Bierkrug muss in der Holzrinne angeschoben und losgelassen werden. Er darf am Ende der Holzrinne nicht herunterfallen. Der Abstand vom Ende der Holzrinne, bis hinter dem Bierkrug wird gemessen. Fällt der Bierkrug herunter gehen 5 Meter in die Wertung ein. Alle Werte werden zusammenaddiert und der kleinste Gesamtwert gewinnt. 

     

    6. Stoi Gefuckel

    Nahm en Stickel un en Stoi, un tröh en hoi.

    Ein Stein muss im Startbereich auf 2 Stangen gelegt werden. Die Stangen mit Stein müssen durch zwei Teammitglieder über Balken und Stämme transportiert werden. Im Wechselbereich, müssen die Stangen und der Stein an die anderen beiden Teammitglieder übergeben werden. Diese tragen den Stein dann wieder über die Balken und Stämme in den Zielbereich. Fällt der Stein herunter, so muss wieder vom Startbereich / Wechselbereich gestartet werden. Kommt eine Person vom Balken ab, so muss er an derselben Stelle wieder aufsteigen. Das schnellste Team gewinnt.

     

     7. Stoirücke

    Stoi off Stoi

    Alle Teammitglieder müssen gemeinsam einen Steinstapel in eine Holzbox bauen. Die Steine dürfen nicht die Wand berühren und müssen bis zur gekennzeichneten Höhe gestapelt werden. Jedes Team hat nur einen Versuch. Benötigt ein Team länger als 7 Minuten ist der Versuch beendet.

     

    8. Heu `n` roll
    Dos gätt häut ah mol uhne Küh, schörch dään Bolle rü unn nü.

    Mit dem Rundballen muss der Slalomparcour (liegende Acht durch das Fußball Tor) zweimal (Frauen 1x) absolviert werden. Alle Teammitglieder kämpfen gleichzeitig. Jedes Team hat nur einen Versuch. Die schnellste Zeit gewinnt.

     

     9. Highland Puzzle

    Oans nach äm annere

    Vier Teammitglieder müssen in höchstens 5 Minuten das Highland Puzzle zusammensetzen. Die einzelnen Balken werden von den Stationsbetreuern neben die Vorrichtung gelegt. Startsignal gibt Stationsbetreuer.  Die Zeit läuft ab Startsignal und endet, wenn das Puzzle korrekt vollendet wurde. Beim Zusammensetzen sind keine Regeln gesetzt, die angebrachten Hinweise und das Endbild können jedoch genutzt werden. Jedes Team hat nur einen Versuch und das schnellste Team gewinnt. Ist das Puzzle nach 5 Minuten nicht vollendet, wird der Versuch abgebrochen und die bereits gelegten Balken gezählt.

     

    10. Rhöner Feuchtgebiete

    Breng doas Wasser üwer die Wand, nahm en Oimer dafür zur Haand.

    Vier Teammitglieder müssen teilnehmen. Jedes Team hat nur einen Versuch und 2 Minuten Zeit. Je ein Teammitglied ist in Start- und Zielbereich. Je ein Teammitglied auf einer Seite der Wand. Aus den Wasserbehältern muss Wasser geschöpft (Person 1) und übergeben werden (Person 2). Danach muss das Wasser über die Wand in ein neues Behältnis geschüttet werden (Person 3). Das neu gefüllte Behältnis wird nun übergeben (Person 4) und in die Zielwannen geschüttet.  Nach den 2 Minuten werden die Wasserstände der Zielwannen gemessen und addiert. Der höchste Wasserstand gewinnt.

     

    Nicht mehr im Wettkampf dabei sind folgende Disziplinen:

    Pull the Beast (2021 das letzte Mal dabei)
    Zerr en Schlläpprrr

    Jedes Team bekommt eine Weite vorgegeben. Das Beast muss auf diese Weite gezogen werden, wobei jedes Team zwei Minuten Zeit hat, diese Weite zu erreichen. Das Beast darf lediglich nach vorne gezogen werden.

    Schlöah en Nöahl (2022 das letzte Mal dabei)
    Schlöah en Nöahl

    Alle Teammitglieder müssen nacheinander einen Nagel in einen Holzstamm schlagen Die Nägel dürfen vor dem Start 1cm in den Stamm geschlagen werden. Wenn die erste Person fertig ist, darf die zweite Person starten usw. Werden die Nägel krumm geschlagen gibt es Strafsekunden. Das schnellste Team gewinnt.

    Huf mich an (2022 das letzte Mal dabei)
    Wähle ein Ziel und mach´s mit Gefühl.

    Jedes Teammitglied muss 10 Hufeisen von der Abwurflinie auf Zielkissen werfen. Die Zielkissen haben unterschiedliche Punkte und das Hufeisen muss komplett darauf liegen, ansonsten gibt es Punktabzug. Die Punkte werden erst nach dem 10 Wurf erfasst. Die Punkte aller Teammitglieder werden zusammenaddiert.

     

    © 2020, all rights reserved. designed by stefanstraub|werbeagentur

  • Zu Gast in dem Podcast – Menschen und Ihre Geschichten von Philipp Sturm

    Zu Gast in dem Podcast – Menschen und Ihre Geschichten von Philipp Sturm

    Zu Gast in dem Podcast – Menschen und Ihre Geschichten von Philipp Sturm

    Beitrag von Patrick Engelmann

    Bei Recherchen zu den Rhöner Highland Games, bin ich auf Philipp Sturm und seinen Podcast aufmerksam geworden. Er hatte zu diesem Zeitpunkt (Anfang 2021) bereits sehr viele und interessante Gespräche geführt. Ohne zu Wissen, was mich erwartet, habe ich Philipp angeschrieben. Offen für immer wieder neue Themen, ging es direkt tiefer in die Vorbereitung.

    Da auch andere Projekte Anfang des Jahres in der Umsetzung waren, haben wir die Aufnahme auf Anfang April gelegt. Denn gerne wollte ich über unseren Rhöner Highland Games Whisky reden und für das geplante Special Tasting Ende Mai einladen.

    Am Tag der Aufnahme war ich natürlich etwas aufgeregt, war es doch mein erstes Mal. Aber Aufregung gehört auch irgendwie dazu und Philipp hat super durch das Gespräch geführt. Die Aufnahme war digital (unser Telefonat wurde, einfachgesagt, aufgenommen) und nach fast einer Stunde geschafft. Doch kurz vor dem Ende war die Internetverbindung weg und die Tonspur von Philipp wurde nicht gespeichert. Es half alles nichts, aber wir mussten ein zweites Mal ran. Nach einer kurzen Stärkung und dem zweiten Bier, ging es sogleich weiter. Jedes Schlechte, hat auch sein Gutes. Bei dem zweiten Durchgang, waren wir eingespielter und die Aufregung war fast weg.

    Die Veröffentlichung war für Ende April geplant. Da es kurz vor der Premiere neue Corona-Regeln gab und unser Tasting Ende Mai verschoben werden musste, haben wir die Veröffentlich ebenfalls um eine Woche verschoben. So hatte Philipp noch genügend Zeit, einen kleinen Hinweis einzusprechen und den Podcast zu vollenden. Ich finde, es war eine super Erfahrung und es ist ein toller Podcast daraus entstanden.  Aber hört selber.

    Habt ihr ebenfalls spannende Themen, dann meldet euch bei Philipp unter kontakt@sturmcast.de.

  • Rhöner Highland Games Whisky – Sonderabfüllung 2021

    Rhöner Highland Games Whisky – Sonderabfüllung 2021

    Rhöner Highland Games Whisky –
    Sonderabfüllung 2021

    Schottischer Genuss in der Rhön
    Mellrichstadt, März 2021

    Whisky-Fans und Genuss-Menschen dürfen sich schon jetzt auf den 13. August 2021 in der Rhön freuen.
    Gemeinsam mit den Rhöner Highland Games veröffentlicht die Whisky Garage aus Mellrichstadt die erste private cask Abfüllung zu den schottischen Spielen im kleinen Rhöner Bergdorf Birx.

    Hoch oben auf dem Berg fällt am 13. August der Startschuss der diesjä hrigen Highlands Games in Birx. Am Wochenende der Spiele wird dem Publikum die erste und limitierte private cask Abfüllung der Whisky Garage aus Mellrichstadt zu Ehren der Rhöner Highland Games in Birx angeboten.
    Dass die Rhöner Highland Games diese weitere Attraktion ihres eigenen Whiskys darbieten, haben sie dem Organisator Patrick Engelmann und dessen Kooperation mit Percy Grüterich, Inhaber der Whisky Garage Rhön, zu verdanken.

    Percy Grüterich zeigte sich sichtlich erfreut: „Ich bin sehr froh, dass wir genau diese Abfüllung aus der fränkischen Destille St. Kilian in Rüdenau für uns ergattern konnten.“ Natürlich können es beide Protagonisten nicht erwarten den Whisky der Öffentlichkeit vorzustellen.

    Noch müssen sich Whisky-Liebhaber gedulden, um eine, der auf 90 limitierten Flaschen, ihr Eigen nennen zu dürfen. Doch dieses Warten dürfte sich nach Patrick Engelmann lohnen. Mittlerweile ist eben jene fränkische Brennerei auch international für ihre Whiskys mit Preisen gekrönt. Die Whiskys der Destillerie genießen also weltweit hohes Ansehen.

    St. Kilian Whisky wird traditionell nach schottischem Vorbild gebrannt. Dafür wurden original schottische Pot Stills in das beschauliche Dorf transportiert. Und nun können Whisky-Fans der ganzen Welt Single Malt aus Rüdenau genießen. Dank der Vernetzung von Percy Grüterich und seiner Whisky Garage können ab diesem Jahr auch die schottischen Krieger in Birx und deren anfeuerndes Publikum in den Genuss des Malts kommen. Schottland-, Whisky-, oder Rhönfans, die es an diesem Wochenende nicht in die Rhön schaffen, stehen nicht verkaufte limitierte Flaschen ab Montag, den 16. August 2021, im Onlineshop der Highland Games und der Whisky Garage zur Verfügung.

    Da es sich um die letzten 30 Liter Fässer St. Kilian Whisky aus dem Jahr 2017 handelt, sollten Highland Games Fans an diesem Wochenende zuschlagen. Denn Whiskyfans sind sich der Seltenheit dieser Einzelfassabfüllungen bewusst.

    In Birx ist man in jedem Fall schon aufgeregt, wie die eigene Sonderabfüllung beim Publikum ankommen wird, verrät uns Patrick Engelmann. Damit Interessierte nicht zu sehr auf die Folter gespannt werden, bietet Patrick Engelmann am 24. Juli ein Special Tasting in Birx an. „Unter anderem wird es einen Vorgeschmack auf unsere eigene Sonderabfüllung geben. Ein weiteres Highlight für die Teilnehmer dieses Tastings ist, dass sie ein Vorkaufsrecht auf die stark limitierte Auflage erwerben.“ verrät uns der Chef der Rhöner Highland Games.

    Weiterhin erhalten die Tastingteilnehmer den ersten Einblick in die aufgebaute Spielarena. Am Sonntag 25. Juli werden dann alle interessierten Teams zum Probetraining der Rhöner Highland Games eingeladen.

    Nachtrag zu der Sonderabfüllung 2021

    Birx, August 2021

    Die schlechte Nachricht vorab, es haben alle 90 Flaschen einen neuen Besitzer gefunden. Und aus den persönlichen Kreisen wissen wir, dass die ein oder andere Flasche auch schon geleert wurde.

    Das geplante Special Tasting konnte leider nicht wie geplant im Juli stattfinden, jedoch haben sich viele Personen am Stand der Whisky Garage, auch wegen der Sonderabfüllung, eingefunden.

    Die kleine Special-Edition hat es sogar in die Herbst-Ausgabe des Highland Herold geschafft. Folgende Blindverkostungsnotiz von Thorsten Herold ist dort zu finden:

    Nase: Crème brulée, süße und leicht angebrannte Karamellsauce, Möbelwachs, eine Spur von Schwefel, abgebrannte Streichhölzer, altes morsches Holz, altes Leder

    Gaumen: intensive Fruchtsüße, saftige Rosinen, Pflaumenkompott, edler alter Rum, feine Noten von edlem Virginia-Pfeifentabak, etwas Säure von saftigen Orangen

    Nachklang: cremig und weich am Gaumen, ein Hauch kräftiger Espresso mit braunem Zucker, feiner Pflaumenbrand, leichter Rauch von Kaminasche

     Kommentar: angenehm und rundum gelungen, weiche und dennoch kraftvolle Melange aus harmonischen Aromen

  • Rhoener Highland Kaffee

    Rhoener Highland Kaffee

    Rhöner Highland Games Kaffee
    made by Mee Kaffee Röstmanufaktur

    Unseren ersten Kaffee von der Mee Kaffee Röstmanufaktur haben wir in Mellrichstadt zum Frühlingsmarkt 2019 genossen.  Das Rhöner Unternehmer Netzwerk (RUN) hat zu diesem Markt eine DKMS-Typisierungs-Aktion durchgeführt.
    Stäbchen rein, Spender sein! Eine super Aktion, welche viel Anklang fand.
    Neben der guten Tat, durften wir eben auch einen tollen Kaffee trinken und einen ersten Kontakt zu Jochen Mölter, Geschäftsführer der Röstmanufaktur, herstellen.
    Der Kontakt konnte glücklicherweise ausgebaut werden und wir durften Jochen mit seinem Kaffee zu den Rhöner Highland Games 2019 begrüßen. Bei kaltem und regnerischen Wetter war er der begehrteste Stand zu den Spielen.
    Der Kaffee überzeugt nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch die gesamte Geschäftsidee. Dazu zählt vorallem der direkte Bezug der Bohnen bei den Farmern. In einem kleinen Rundgang durch die Manufaktur, haben wir einen kleinen Einblick in die Produktion erhalten und sind begeißtert von so viel Detailliebe. Ein rundum gelungener Kaffee, welchen wir euch nicht vorenthalten möchten.
     
    Aus diesem Grund, wird es drei Kaffee-Sorten im Rhöner Highland Games Gewand geben:
    Kaffee Crema
    Espresso
    Filtro
     
    Das neue Gewand wird maßgeschneidert von Stefan Straub. Da seine Arbeit jedoch viel zu gut ist, können wir uns nicht entscheiden. Seine drei Entwürfe sind unten zu sehen.

    Damit es aber doch eine Entscheidung gibt, haben wir über Facebook und Instagram zu einem Voting aufgerufen. Die Abstimmung lief vom 11.04.2021 bis zum 17.04.2021. Als kleiner Ansporn, konnten die Teilnehmer die ersten beiden Kaffee-Sets im Rhöner Highland Games Gewand (1x Kaffee Crema, 1x Filtro, 1x Espresso – je 500 g Packung) gewinnen. Der Preis wurde gesponsert von der Mee Kaffee Röstmanufaktur.

    Mit deutlichen Abstand hat die Variante A gewonnen und ist seitdem auf unserem Marktplatz zu finden.
  • Whisky Garage und Highland Games

    Die Whisky Garage und Die Rhöner Highland Games – eine Freundschaft

    Es gibt Tage, da meint es das Schicksal gut mit uns. Im Frühjahr 2019 war genau so ein Tag gekommen. Percy Grüterich, Inhaber der Whisky Garage aus Mellrichstadt, wurde auf unsere Rhöner Highland Games in Birx aufmerksam. Begeistert von unserer Idee, nahm Percy sofort Kontakt zu uns auf. Und so kam mit Percy die Geburtsstunde vieler neuer Ideen für die Highland Games in der Rhön.

    Mit seinem Know-How stand und steht uns Percy der Finanzberater nun seit gut einem Jahr mit Rat und Tat zur Seite. Zahlreiche weitere Partner aus seinem weit verzweigten Netzwerk holte Percy mit in unser Boot. Durch die Unterstützung einer ihm bekannten Werbeagentur brachen die Rhöner Highland Games über die Grenzen des Landes der offenen Fernen in die Weiten der Highlands auf. Stets werden dank Percys Verbindungen die Krieger dabei nun von den Klängen der Burghaun Castle Pipers begleitet. Die Hessen spielen auch wieder 2020 auf. Und was darf auf einer Reise in das Unbekannte natürlich nicht fehlen? Die Verpflegung ist ja klar. Hier fungiert Percy gleich in doppelter Funktion. Zum einen ist da seine eigene Whisky Garage, zum anderen konnte Percy auch leckere Bratwürste mit dem schottischen Nationalgetränk von Johannes der Metzger und aromatischen Kaffee von MEE Kaffee für die Veranstaltung in Birx gewinnen.
    Daher sagen wir an dieser Stelle schon zum ersten mal: Danke! Danke für deine Unterstützung in der Vorbereitung und Planung der Rhöner Highland Games!

    Die gemeinsame Reise von Percys Garage und den Rhöner Highland Games ist damit aber noch nicht zu Ende für das Jahr 2019. An erster Stellen standen Percy und Manni ihren Mann bei kalten Rhöner Temperaturen und Regen. Denn während der Games im Herbst konnte sich jeder, der wollte, am Whisky erfreuen. Wer nicht wollte hat etwas verpasst. Denn nicht nur das schottische Nationalgetränk brachte die Wärme in die Herzen der Gäste. Mit reichlich Wissen und zahlreichen Anekdoten über Whisky brachten die beiden Experten die Augen und die Gaumen der Gäste zum schwärmen. Aber das war nur Teil 1 des Engagements der Whisky Garage. Zeil 2 ist die aktive Teilnahme eines Whisky-Garagen Teams bei den Games. Die Krieger aus Mellrichstadt konnten am Ende gar Rang 2 ergattern. Wie hätte es auch anders sein sollen. Ob es an dem Whisky, dem Dopingmittel der Krieger, lag, lässt sich nun leider nicht mehr sagen. Man wird es wohl nie erfahren.
    So sagen wir für die Teilnahme an den Games zum zweiten mal Danke dir Percy!

    Und auch für 2020 können wir bereits das Team der Whisky-Garage als Kämpfer bei den Games begrüßen. Dies freut uns ungemein, denn Stammgäste und Freunde sind immer herzlich willkommen. Dabei sei erwähnt: Natürlich können sich unsere Gäste auch dieses Jahr wieder an der Whisky-Bar von Percys Whisky Garage erfreuen. Seid also gespannt, was euch alles bei den Rhöner Highland Games 2020 erwarten wird.

    Nun bleibt uns wirklich nur noch eines zu schreiben: Vielen Dank zum dritten mal an dich Percy für dein anhaltendes Engagement auch 2020! ….

    ….Übrigens wer nicht bis zu den Highland Games 2020 auf Whisky verzichten mag, sollte unbedingt bei Percy, auch online unter www.whiskygarage.de, vorbeischauen. Denn seine Garage ist natürlich auch schon vorher für euch im Einsatz.

    © 2020, all rights reserved. designed by stefanstraub|werbeagentur